See Lykopin on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Altgriechisch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Neugriechisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Lykopin geht auf griechisch λυκοπέρσικον (lykopérsikon) ^(→ el) „Tomate“ zurück – die Tomate kam erst 1596 aus Amerika nach Europa. Dies ist eine Anlehnung an die altgriechische Bezeichnung einer ägyptischen Pflanze λυκοπέρσικον (lykopersikon) ^(→ el), was wörtlich „Wolfspfirsich“ (Zusammensetzung von λυκός (lykos^☆) ^(→ grc) „Wolf“ und Περσικόν (Persikon^☆) ^(→ grc) „Pfirsich“), bedeutet. Diese Pflanze gab einen gelblichen Saft von starkem, aromatischem Geruch ab. Lykopin endet mit dem Suffix -in, das sächliche Substantive, meist im Bereich der Chemie oder Biochemie, bildet", "forms": [ { "form": "C", "raw_tags": [ "Summenformel" ], "sense_index": "1", "tags": [ "symbol" ] }, { "form": "H", "raw_tags": [ "Summenformel" ], "sense_index": "1", "tags": [ "symbol" ] }, { "form": "das Lykopin", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Lykopins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Lykopin", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Lykopin", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Carotinoid" }, { "sense_index": "1", "word": "Karotinoid" } ], "hyphenation": "Ly·ko·pin", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "György Irmey, Anna-Luise Jordan, Hans Stieber: Lykopin - das \"Tomaten-Vitamin\"? verbraucherzentrale.de, 7. Oktober 2021, abgerufen am 5. April 2022.", "text": "Lykopin soll aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften zellprotektive Wirkung haben und wird daher mit dem Schutz von Herz, Augen und Prostata beworben." }, { "text": "Allerdings weisen die Forscher explizit darauf hin, dass die Wirkung-Dosis-Beziehung nicht für isoliertes Lykopin, wie es in Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt wird, gilt." }, { "text": "Besonders reich an Lykopin sind Guaven, Hagebutten, rosa Grapefruits und Tomaten." }, { "accessdate": "2022-04-05", "publisher": "Georg Thieme Verlag", "ref": "110 wirksame Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs. Georg Thieme Verlag (zitiert nach Google Books, abgerufen am 5. April 2022) .", "text": "Lykopin senkt das Krebsrisiko, und zwar besonders bei Krebsarten des Verdauungstrakts.", "title": "110 wirksame Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs", "url": "zitiert nachGoogle Books" }, { "text": "Auf Grund welcher Prozesse der Schutz durch Lykopin besteht, ist noch nicht erforscht, doch ist bekannt, dass es das Karotinoid mit der größten antioxidativen Wirkung ist." } ], "glosses": [ "intensiv gelbroter, lipophiler (fettlöslicher), hitze- und lichtempfindlicher, pflanzlicher Farbstoff, der besonders in Tomaten, Paprika und Hagebutten vorkommt" ], "id": "de-Lykopin-de-noun-0UNdTs3r", "raw_tags": [ "Chemie" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "lykoˈpiːn" }, { "audio": "De-Lykopin.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4f/De-Lykopin.ogg/De-Lykopin.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lykopin.ogg" }, { "rhymes": "iːn" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Leukopin" }, { "sense_index": "1", "word": "Lycopen" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "sense": "lipophiler, pflanzlicher Farbstoff, der besonders in Tomaten, Paprika und Hagebutten vorkommt", "word": "Lycopin" } ], "word": "Lykopin" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Altgriechisch)", "Übersetzungen (Neugriechisch)" ], "etymology_text": "Lykopin geht auf griechisch λυκοπέρσικον (lykopérsikon) ^(→ el) „Tomate“ zurück – die Tomate kam erst 1596 aus Amerika nach Europa. Dies ist eine Anlehnung an die altgriechische Bezeichnung einer ägyptischen Pflanze λυκοπέρσικον (lykopersikon) ^(→ el), was wörtlich „Wolfspfirsich“ (Zusammensetzung von λυκός (lykos^☆) ^(→ grc) „Wolf“ und Περσικόν (Persikon^☆) ^(→ grc) „Pfirsich“), bedeutet. Diese Pflanze gab einen gelblichen Saft von starkem, aromatischem Geruch ab. Lykopin endet mit dem Suffix -in, das sächliche Substantive, meist im Bereich der Chemie oder Biochemie, bildet", "forms": [ { "form": "C", "raw_tags": [ "Summenformel" ], "sense_index": "1", "tags": [ "symbol" ] }, { "form": "H", "raw_tags": [ "Summenformel" ], "sense_index": "1", "tags": [ "symbol" ] }, { "form": "das Lykopin", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Lykopins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Lykopin", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Lykopin", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Carotinoid" }, { "sense_index": "1", "word": "Karotinoid" } ], "hyphenation": "Ly·ko·pin", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "György Irmey, Anna-Luise Jordan, Hans Stieber: Lykopin - das \"Tomaten-Vitamin\"? verbraucherzentrale.de, 7. Oktober 2021, abgerufen am 5. April 2022.", "text": "Lykopin soll aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften zellprotektive Wirkung haben und wird daher mit dem Schutz von Herz, Augen und Prostata beworben." }, { "text": "Allerdings weisen die Forscher explizit darauf hin, dass die Wirkung-Dosis-Beziehung nicht für isoliertes Lykopin, wie es in Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt wird, gilt." }, { "text": "Besonders reich an Lykopin sind Guaven, Hagebutten, rosa Grapefruits und Tomaten." }, { "accessdate": "2022-04-05", "publisher": "Georg Thieme Verlag", "ref": "110 wirksame Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs. Georg Thieme Verlag (zitiert nach Google Books, abgerufen am 5. April 2022) .", "text": "Lykopin senkt das Krebsrisiko, und zwar besonders bei Krebsarten des Verdauungstrakts.", "title": "110 wirksame Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs", "url": "zitiert nachGoogle Books" }, { "text": "Auf Grund welcher Prozesse der Schutz durch Lykopin besteht, ist noch nicht erforscht, doch ist bekannt, dass es das Karotinoid mit der größten antioxidativen Wirkung ist." } ], "glosses": [ "intensiv gelbroter, lipophiler (fettlöslicher), hitze- und lichtempfindlicher, pflanzlicher Farbstoff, der besonders in Tomaten, Paprika und Hagebutten vorkommt" ], "raw_tags": [ "Chemie" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "lykoˈpiːn" }, { "audio": "De-Lykopin.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4f/De-Lykopin.ogg/De-Lykopin.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lykopin.ogg" }, { "rhymes": "iːn" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Leukopin" }, { "sense_index": "1", "word": "Lycopen" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "sense": "lipophiler, pflanzlicher Farbstoff, der besonders in Tomaten, Paprika und Hagebutten vorkommt", "word": "Lycopin" } ], "word": "Lykopin" }
Download raw JSONL data for Lykopin meaning in All languages combined (3.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.